
FITNESS-RATGEBER
Wissenswertes zum Trainer-Beruf // Häufige Fitness-Fragen (FAQ) // Sport-Begriffe erklärtunited.fitness ist das kostenlose Fitness-Netzwerk für Trainer, Studios und Sportler.
Registriere Dich jetzt kostenlos!
Lege Dir als Trainer ein Profil zu und finde Jobs, Kunden, Studios und Kollegen. Wirb mit einem Eintrag als Studio für Dich und finde Personal.Tausche Dich als Sportler mit Trainingspartner aus und teile Deine Erfolge!
100% KOSTENLOSER BASIS-EINTRAG
Keine versteckten Kosten. Für Trainer und Coaches, Studios, Vereine und Sportler.Jetzt anmelden
HÄUFIGE FRAGEN ZUM GROUPFITNESS-TRAINER
Wie werde ich Group-Fitness-Trainer bzw. Kurstrainer? Was muss ich beachten?
Nachfolgend eine Checkliste mit ein paar wichtigen Punkten:
- Voraussetzung, Können und Zielsetzung
- Finanzen klären
- Prüfen: Können Fördergelder eingesetzt werden?
- Anerkannte Ausbildung absolvieren, z.B. bei online-trainer-lizenz.de oder www.ist.de.
- Beschäftigungsverhältnis prüfen: Arbeitnehmer in Festanstellung (Teilzeit oder Vollzeit), freie Mitarbeit, Aushilfe auf Minijob-Basis.
- Statusfeststellungsverfahren (durch den Bund der Deutschen Rentenversicherung), ob ggf. tatsächlich selbständige Beschäftigung vorliegt.
- Versicherung klären: Kranken- / Renten- / Berufsunfall- / Berufsunfähigkeits- / Haftplichtversicherung, z.B. bei unseren Kurstrainer-Versicherung Partnern.
- Steuernummer beantragen; MwSt.-Pflicht / MwSt.-befreit berücksichtigen; bei Kleinunternehmerstatus: Im Jahr nicht mehr als 17.500 € erwirtschaften.
- Erste Hilfe Schein
Wer bildet Kurstrainer bzw. Group-Fitness-Trainer aus?
Deutschlandweit bilden das IST-Studieninstitut, die IFAA sowie die Akademie für Sport und Gesundheit im Fern- und Präsenzunterricht für die qualifizierte Zukunft als Kurstrainer aus.
Wie viel verdient ein Kurstrainer bzw. Group-Fitness-Trainer? Wie hoch ist ein Kurstrainer-Gehalt?
Das Trainer-Gehalt kann von Region zu Region abweichen, sowie von Vereinen zu Fitnessstudios.
Der Trainer-Verdienst kann individuell verhandelt werden und kann bei 60 Minuten pro Kurs zwischen 15 und 60 € (ggf. zzgl. MwSt.) liegen.
Der Trainer-Verdienst kann individuell verhandelt werden und kann bei 60 Minuten pro Kurs zwischen 15 und 60 € (ggf. zzgl. MwSt.) liegen.
Wie finde ich als Trainer Jobs?
Du kannst in den Studios und Vereinen in Deiner Nähe anfragen oder auch online suchen, z.B. unter diesen Adressen:
- Instructors United: www.instructors-united.com
- Joborama: www.joborama.de
- Sport Job: www.sport-job.de
- BSA Jobangebote: www.aufstiegsjobs.de
- Fitness Beruf: www.fitness-beruf.de
- BodyLife: www.bodylife.com
- fitnessjobs.de: www.fitnessjobs.de
Wie arbeitet ein Kurstrainer bzw. Group-Fitness-Trainer?
Planung des Kurses:
- Freiberufler Eigenverantwortung in Organisation und Durchführung, d.h. bei Abwesenheit die Planung für Vertretung
- Fachlich gesicherte und auch gesundheitlich bedenkenlose Übungen im Rahmen des Kursinhaltes
- Musikauswahl (je nach Studio ggf. bereits gema-geprüft oder gema-frei) dem Kurs und den Teilnehmern angepasst
- Fließender und harmonischer Aufbau des Kurses
- Rechtzeitig vor Ort sein
- Bei Kurswechsel Zeitpuffer von ca. 5 Minuten einplanen
- Musik, Mikro, Anlage vorbereiten
- Teilnehmer begrüßen
- Equipment sicherstellen
- Raum vorbereiten, falls erforderlich, Stolperfallen zur Seite räumen: Licht, Belüftung, Ordnung
- Teilnehmer nochmals kurz über den Inhalt des Kurses informieren
- Positive Einstellung auf den Kurs
- Angepasste Sportkleidung
- Aufmerksamkeit und Präsenz für die Teilnehmer und Ihre Bedürfnisse
- Freude in der Durchführen des Kurses zeigen
- Teilnehmer während des Kurses korrigieren und motivieren
- Sich mit Namen vorstellen vor allen Dingen wegen Neu-Mitgliedern
- Kursinhalt kurz erläutern
- Ggf. gesundheitliche Einschränkungen abfragen und entsprechende Hinweise zur Sicherheit / Durchführung / Pausen usw. geben
- Bekannte Gesichter mit Namen begrüßen
- Ggf. Kursspecials im Studios bewerben wie z.B. Workshop, Feiertagsprogramm usw.
- Equipment und Aufstellung: was wird benötigt, Umgang und Sicherheitshinweise
- Gemeinsamer Start in die Stunde: motivieren
- Sprache langsam und deutlich, sprachliche Pausen einbauen, die Stimme / Motivation der Stunde bzw. dem Kursinhalt anpassen.
- 2-3 prägnante Technikanweisungen zu Beginn der Übung
- Im fortlaufenden ggf. weitere Anweisungen geben durch andere Wahrnehmungskanäle wie Bildsprache oder nochmals genaues Vormachen
- Stimme: Tonlage, Klang, Betonung und Lautstärke variieren
- Wortwahl positiv wählen, negative Aussagen vermeiden
- Eigene Haltung aufgerichtet und präsent, Vorbild in Technik und Ausführung
- Bewegungen klar und ruhig ausführen bzw. vormachen
- Gestik und Mimik vielseitig und authentisch einsetzen
- Wahrnehmungskanäle: Auditiv ( verbal / sprechen), Visuell (Vormachen / nachmachen), Mix (= sehen und hören)
- Jeden Teilnehmer wahrnehmen
- Blickkontakte aufnehmen
- Face to Face unterrichten (außer bei schwierigen Bewegungen)
- Motivation: Anerkennung und Lob für alle
- Respekt: alle Teilnehmer gleich behandeln
- Vertrauen: Wissen und Kompetenz ausstrahlen
- "Es ist das Training der Teilnehmer" nicht Dein eigenes!
- Teilnehmer danken
- Teilnehmer auf die Ordnung und zurückbringen des Equipments hinweisen
- Verabschiedung
- Auf nachfolgende Kurse hinweisen
- Für Fragen zur Verfügung stehen
- Den Raum ordentlich verlassen: Equipment wegräumen, ggf defektes aussortieren und entsprechend das Studio informieren
- Musikanlage ausschalten
- Fenster schließen
- Ggf. Licht ausmachen
- Wahrnehmung und Wertschätzung: Der Mensch steht im Mittelpunkt
- Erscheinungsbild: gepflegtes und sportliches Aussehen
- Zuständigkeit: Verantwortung für herangetragene Situationen im Rahmen der Handlungsmöglichkeiten übernehmen
- Verbindlichkeit: Beschwerden, Anregungen und Defekte wertfrei annehmen und weiterleiten. Dem Teilnehmer ein positives Gefühl geben.
- Kompetenz: Einhaltung und Erweiterung des Fachwissens durch regelmäßige Fortbildungen und Workshops
- Identifikation: absolute Loyalität gegenüber Mitgliederung und Mitarbeitern im Studio
Wie bilde ich mich weiter? Ist dies wichtig?
Weiterbildung sollte das A und O eines Trainers sein. Die Branche entwickelt sich ständig weiter und jeder Trainer sollte sich auf den neuesten Stand bringen, um ein sicheres und effektives Training gestalten zu können. Angebote werden u.a. von IFAA in großer Bandbreite zur Verfügung gestellt:

https://www.ifaa.de
Es gibt außerdem für neue Einblicke und Eigenmotivation auch diverse Conventions, um Trends auszuprobieren oder neue Ideen zu bekommen:
www.instructors-united.com/Fitness-Conventions-Messen-Events

https://www.ifaa.de
Es gibt außerdem für neue Einblicke und Eigenmotivation auch diverse Conventions, um Trends auszuprobieren oder neue Ideen zu bekommen:
www.instructors-united.com/Fitness-Conventions-Messen-Events
Wie kann ich als Trainer im Ausland arbeiten?
Viele Reiseveranstalter, wie ROBINSON oder Aldiana bieten Auslandsaufenthalte für Trainer an. Es kann über einen begrenzten Zeitraum als Hochsaisonverstärkung gearbeitet werden oder für eine ganze Saison. Voraussetzungen bzgl. Lizenzen / Arbeitsverträge bzw. -umfang legt der Arbeitgeber fest. Angebote findest Du u.a. hier:
- Instructors United: www.instructors-united.com
- ROBINSON Clubs: jobs.robinson.com
- Aldiana: www.aldiana-karriere.de
Wo bekomme ich Musik für die Kurse?
Welche Geschwindigkeit (bpm) sind für welche Kurse?
Als Anhaltspunkt einige übliche Formate:
• Warm up (je nach Kurs) 120-135 bpm
Aerobe Phase:
• Aerobic Low Impact 130-150 bpm
• Aerobic High Impact 140-160 bpm
• Aerobic Mixed Impact 140-150 bpm
• Cool Down 100-130 bpm
• Step 118-130 bpm
• Workout 100-130 bpm
• Wirbelsäulengymnastik Warm up 115-125 bpm
• Wirbelsäulengymnastik bis 130 bpm
• Stretching bis 100 bpm
• Warm up (je nach Kurs) 120-135 bpm
Aerobe Phase:
• Aerobic Low Impact 130-150 bpm
• Aerobic High Impact 140-160 bpm
• Aerobic Mixed Impact 140-150 bpm
• Cool Down 100-130 bpm
• Step 118-130 bpm
• Workout 100-130 bpm
• Wirbelsäulengymnastik Warm up 115-125 bpm
• Wirbelsäulengymnastik bis 130 bpm
• Stretching bis 100 bpm