PINNWAND
HOME
FITNESS-VIDEO
FITNESS-FOTO
FITNESS-FRAGE
NEUES
JOB
EVENTS & TERMINE
ERNÄHRUNG / FOOD
EQUIPMENT
TRAINING
GESUNDHEIT
MINDSTYLE
FASHION
FITNESS-MUSIK
PODCASTS
BÜCHER
KLEINANZEIGE
SONSTIGES
Christian Bösing
14.07.2021 @ 16:07 Uhr
Was sollten Trainer bei der Wahl von Business Software beachten?

Ich werde mich bei meinem Blog, zunächst an einem Interview orientieren, das ich 2020 im Trainermagazin gegeben habe. Die wichtige Einstiegsfrage war: Was sollten Trainer bei der Wahl von Business Software beachten?
Wertschätzung:
1. Wertschätzung gegenüber Software- eine gute Business-Software darf was kosten, vielleicht auch mehr als ein Handyvertrag. Das PT Business ist eine Premium Dienstleistung, wo Stundenlöhne zwischen 60,00-120,00 € verlangt werden, also sollte man auch in eine professionelle Außendarstellung investieren. „Wer billig kauft, kauft leider auch oft zweimal“
Die "eierlegende Wollmilchsau" gibt es nicht!
2. Eine Software die alles perfekt abdeckt gibt es nicht- auch wenn dies einige Anbieter behaupten- hier also vorsichtig sein und genau hinschauen! Leere Versprechen gibt es einige in unserer Branche, dadurch wird leider viel verbrannte Erde im Bezug auf Software hinterlassen. Unsere Kernkompetenz ist z.B. Leistungsdiagnostik/ Checkup, Trainingsplanung und Steuerung. Wir haben z.B. auch ein Rechnungstool, das auch alles abdeckt, was für die automatische Rechnungstellung benötigt wird, trotzdem ist es nicht vergleichbar mit einem Buchhaltungstool, wie Lexware. Nur, um mal ein Beispiel zu nennen.
Eine Software ist genauso gut, wie der Anwender, der vor ihr sitzt!
3. Bereitschaft sich intensiv mit der Software zu beschäftigen- eine Software die raten kann, was der Anwender von Ihr will gibt es noch nicht! Eine Software ist in erster Linie so gut, wie der Anwender der vor ihr sitzt! Trainer sind Individualisten und haben daher oft sehr individuelle und spezielle Anforderung. Unser Anspruch ist, dies durch eine maximal individualisierbare Software zu bedienen. Es muss aber auch die Zeit und Bereitschaft vorhanden sein, die Software an die individuelle Arbeitsweise anzupassen. Das geht leider nicht mit 3 Klicks! https://www.medocheck.com/
Alexander F. Peters
INSIDER
02.02.2016 @ 14:02 Uhr
Fascienrolle und Muskeltriggerpunkte
Fascienrollen: Man bekommt sie mittlerweile beim Kaffeeröster und beim Discounter.Aber was damit tun?
Meist werden sie zur Behandlung von Myofascialen Triggerpunkten (MTrP) eingesetzt. Dabei handelt es sich um Störungen in der Muskulatur oder der Fascie, die mit knotigen Veränderungen, Schmerzen und reflektorischen Muskelhemmungen einhergehen können. Man diskutiert, ob bei lang bestehenden MTrP’s, chronische Schmerzzustände entstehen.
Mittel der Fascienrolle, einer harten Schaumstoffrolle, können durchaus schmerzhafte Eigenübungen durchgeführt werden, die die Muskelknoten beseitigen. Somit besitzt der Sportler ein Mittel um prophylaktisch und therapeutisch tätig werden zu können.
Die Goethe-Universität in Frankfurt untersuchte, wie eine effektive Eigenbehandlung auszusehen hat. In einem Kollektiv von 48 Sportlern mit MTrP’s in der Wadenmuskulatur konnte nachgewiesen werden, dass mit statischen Kompressionen eine Reduktion der Schmerzempfindlichkeit erreicht werden kann.
Dynamische Selbstmassagen mit der Rolle, konnten dies jedoch nicht.
Mir gegenüber berichten Sportler nach der Ausschaltung der MTrP’s über einen entspannteren Muskelstatus und bessere Trainierbarkeit. Gelingt die Behandlung tiefliegender MTrP‘s mit der Fascienrolle nicht, dann empfehle ich einen Tennis- oder Golfball. Versuchen Sie das einmal an der Gesäßmuskulatur ( Mm. glutei ).
Lösen sich selbst damit die Triggerpunkte nicht vollständig, sollten Sie sich in die Hände eines geschulten Therapeuten begeben.
René Wagner
25.09.2012 @ 08:09 Uhr
Functionalrack - Zubehör im Retrodesign
Abgerundet und perfektioniert wird Dein Trainingsbereich mit unserem Zubehör, welches ebenfalls aus natürlichen Rohstoffen wie Holz und Leder besteht. Der Esprit nostalgischer Trainingsgeräte ist nicht schwer zu verkennen. Auch hier haben wir den Spagat zwischen Training- und Raumdesign optimal gelöst. Eine weitere Vielzahl an Übungen kommen somit hinzu und machen Euer Training noch anspruchsvoller.René Wagner
25.09.2012 @ 08:09 Uhr
functional training im Wohnzimmer
Das perfekte Trainings- und Raumkonzept im Wohndesign. Bei diesem Funktionalreck handelt es sich um ein variables Trainingsgerät zur Verbesserung der Kraft, Koordination und Stabilität. Auf Grund der Konstruktion von immer gegenüberliegenden und in den Höhen verstellbareren Auflagepunkten, lassen sich der ganze Körper in allen Richtungen, Lagen und Schwierigkeitsgraden trainieren. Die Übungen an diesem Gerät basieren nach den Gesetzen der Schwerkraft, welche durch eine Schräglage des eigenen Körpers oder mit dem Einsatz von Trainingshilfen wie Thera- oder Deuserbändern variiert werden kann. An diesem Functionalrack lassen sich über 100 verschiedene Übungen auf nicht einmal 4 m² absolvieren, egal ob für den Anfänger oder den Profi.www.youtube.com/watch?v=91E-f9C-gm4
14.06.2010 @ 16:06 Uhr
Equipment zu verkaufen
Welches Studio oder Trainer braucht noch Steps, Langhantel- Sets (Bodypump)oder eine Rudermaschine?Das Equipment ist aus einer Studio Auflösung. Interessenten bitte per E- Mail melden.
Uwe Boeden
10.04.2010 @ 09:04 Uhr
Nordic Walking, Pulsmesser und Herzfrequenzformel
Es gibt einen besseren Indikator als Schweiß und einen roten Kopf, um die Wirkung von Nordic Walking auf den Körper festzustellen: die Herzfrequenz.Je nach Pulsbereich reagiert der Körper unterschiedlich. Für die meisten Menschen gilt: Zwei Mal die Woche eine Stunde Nordic Walking bei 120 bis 140 Schlägen steigert die Fitness.
Wer es genau wissen willen, bedient sich der Formel der Maximalen Herzfrequenz (MHF). Das Ergebnis entspricht der höchst möglichen Herzschlagzahl pro Minute, die je nach Alter zu erreichen ist.
Hintergrund
Die Maximale Herzfrequenz MHF
Frauen: 226 minus Lebensalter = altersangepasste MHF
Männer: 220 minus Lebensalter = altersangepasste MHF
Ausgehend von diesem Wert lässt sich nun ein Trainingsbereich festlegen.
50 bis 60 Prozent des MHF: fördert die Gesundheit
60 bis 70 Prozent des MHF: verbrennt Fett
70 bis 85 Prozent des MHF: steigert die Fitness
Also, ran an sen Winterspeck ;-)