PINNWAND

Sabine Kunz

13.03.2023 @ 15:03 Uhr

XCO Walking – Aktiv an der frischen Luft - Rücken-/Faszien-/Ausdauer-/Krafttraining: neuer Kurs

Einstieg ins Walking und zusätzlich Rumpf- und Tiefenmuskulatur mit dem XCO® an der frischen Luft – der ideale Ausgleich zum Arbeitsalltag!

• Ganzkörpertraining
• löst Verspannungen
• ideales Fatburning-Training, 33 % mehr Kalorien!
• wirkt körperstraffend
• anerkannte Therapieform
• schult die Körperwahrnehmung
• bewirkt eine außergewöhnliche, tiefgehende Reaktion des Körpers
• leichte Umsetzung
• jeder kann mitmachen und seine eigene Intensität finden
• keine Vorkenntnisse erforderlich
• sofortiger Erfolg spürbar

Durch den Aufbau der tiefen Rückenmuskulatur und Lockerung der Faszien schenken Sie Ihrem Rücken eine aufrechte Haltung und neue Kraft im Alltag – langfristig.
Sabine gefällt das.
Artikel von SabineProfil von SabineSabine Als Kontakt


SENDEN

Sabine Kunz

13.03.2023 @ 15:03 Uhr

Outdoor Training - ab Mai geht es wieder sportlich in die Natur

Natur kennenlernen – Bänke, Baumstämme und Treppen
Bewegung an der frischen Luft – trainieren in der Gruppe

funktionelles Training aller grundmotorischen Fähigkeiten:
• Ausdauer
• Kraft / Kraftausdauer
• Beweglichkeit
• Koordination
• Schnelligkeit

Jeder trainiert in seinem Fitnesslevel – gemeinsam Ziele erreichen – die Motivation und den Spaß in der und durch die Gruppe zum Erlebnis machen.
Artikel von SabineProfil von SabineSabine Als Kontakt


SENDEN

Sabine Kunz

20.02.2023 @ 20:02 Uhr

neuer Outdoor Kurs: FLEXI-BAR®: Rücken- und Tiefenmuskulatur inkl. Faszien

Kleingruppentraining: Rücken- und Tiefenmuskulatur
Outdoor: Aktiv an der frischen Luft
FLEXI-BAR®

Wo: Langen / Oberlinden
Donnerstags 19.00h – 20.00h = 12 Wochen Preis 144 € p. P.
Termine: 13.04.2023 – 27.07.2023
(kein Training am 18.05./08.06./15.06./22.06.)

Kräftigung der Tiefenmuskulatur auf einfache Art und Weise – schon nach kurzer Zeit völlig neues Körpergefühl!!

Anmeldungen schriftlich unter: personaltrainer@unitybox.de
Kursleiterin und Referentin: Sabine Kunz

Mindestteilnehmeranzahl: 5 Personen

FLEXI-BAR® bitte mitbringen. Falls nicht vorhanden, bitte bei Anmeldung mit angeben, damit dieser Leihweise gegen eine Gebühr von 15€ für die gesamte Kurszeit zur Verfügung gestellt werden kann!

Infos zum Datenschutz finden Sie unter: www.sabinekunz.de
Sabine gefällt das.
Artikel von SabineProfil von SabineSabine Als Kontakt


SENDEN

Sabine Kunz

02.02.2023 @ 14:02 Uhr

Es geht los - ich darf Dir meine neue Homepage mit wunderschönen Auszeiten präsentieren:

www.bestfitwell.de


Was erwartet Dich?


• Meine Angebote für Wandern-Yoga -Retreats

• Meine Termine für Waldbaden und Wellness Walking

• Individuelle Angebote für Firmen und Events

• Online-Videos für mehr Wohlbefinden im Alltag mit Bewegung für Körper und Seele

• Wissenswertes rund um das Thema Gesundheit

Du kannst direkt dort buchen oder mir eine Mail schicken: buchung@bestfitwell.de

Ich freue mich, Dich bei einem meiner nächsten Angebote begrüßen zu dürfen :-)
www.bestfitwell.de
Sabine, Fabian gefällt das.
Artikel von SabineProfil von SabineSabine Als Kontakt

Gedanken zu diesem Artikel:

Herzlichen Glückwunsch, Sabine! :-)
Die Website ist super schön geworden! Und so schnell so perfekt - Respekt!
Ganz viel Erfolg damit! :-)
Sportliche Grüße
Fabian
Hallo Fabian, vielen vielen Dank :-) LG Sabine


SENDEN

Sabine Kunz

30.09.2022 @ 08:09 Uhr

Shinrin Yoku - schon gehört?

Die Wahrheit liegt wie so oft irgendwo dazwischen: Der Ansatz des Waldbadens stammt aus Japan. Shinrin Yoku nennt es sich dort, was so viel bedeutet wie „Eintauchen in die Waldatmosphäre“. In Japan ist Shinrin Yoku bereits seit Jahrzehnten etabliert und sogar schulmedizinisch anerkannt: Es gehört dort offiziell zur Gesundheitsvorsorge, Ärzte verschreiben es auf Rezept. Die sogenannte „Waldmedizin“ wird in Japan als eine eigene wissenschaftliche Disziplin an Universitäten gelehrt und erforscht.

Ätherische Pflanzenöle mindern den Stress:

Man vermutet, dass die therapeutische Wirkung des Waldes auf Körper und Seele auf Terpenen beruht, den wichtigsten Ingredienzen ätherischer Öle, die aus Rinde und Blättern von Bäumen, Sträuchern und anderen Pflanzen ausdünsten. Nimmt der Mensch sie über Haut und Lunge auf, beruhigt sich der Sympathikus, ein Teil des vegetativen Nervensystems, der in Stresssituationen Flucht- und Kampfreaktionen steuert. Zugleich erhöht der Ruhe-Nerv Parasympathikus, der als Gegenspieler des Sympathikus der körperlichen Regeneration dient, seine Aktivität.

Neugierig geworden? Sei gespannt und verfolge die Entwicklung

😀
Sabine, Fabian gefällt das.
Artikel von SabineProfil von SabineSabine Als Kontakt


SENDEN

Sabine Kunz

14.06.2022 @ 16:06 Uhr

Wirtschaftsförderung Langen

Artikel in der Wirtschaftsförderung Langen:

Die Langener Personaltrainerin Sabine Kunz bringt mit ihren Trainingsangeboten Kopf und Körper ins Gleichgewicht, durch Gleichklang zwischen Kopfgesprächen und Körperantworten. Kopf und Körper werden als Paar wieder besser kommunizieren und harmonieren. Dafür werden wir mit Klarheit, Konsequenz UND Spaß kontinuierliche Schritte unternehmen. Lassen Sie sich individuell beraten und werfen Sie einen ersten sportlichen Blich auf www.sabinekunz.de.


https://www.langen.de/de/aktuelles-wifoe/die-sportliche-mittagspause.html
Artikel von SabineProfil von SabineSabine Als Kontakt


SENDEN

Flowcon Unternehmensberatung

08.02.2022 @ 07:02 Uhr

Dieses Jahr will ich mich mehr bewegen – Neujahrsvorsätze

Wer kennt es nicht? Der Neujahrsvorsatz: Im Jahr 2022 will ich mich mehr bewegen. Doch, die meisten scheitern an der Umsetzung. Der Markt der Fitnessbranche zeigt zu Beginn des neuen Jahres immer einen starken Anstieg an motivierten Neumitgliedern, doch sehr schnell kann dies auch wieder abklingen.

Eine Studie aus den USA sagt aus, dass von 100 Menschen, welche in kürzester Zeit körperlich aktiv werden wollen, 84 Menschen ihren Vorsatz nicht umsetzen. Panteleimon Ekkekakis (Professor für Bewegungspsychologie an der Iowa State University) berichtet darüber, dass das Gefühl, welches bei Menschen während der körperlichen Aktivität vorherrscht, bisher nicht berücksichtigt wurde.

In den bisherigen Studien zu Motivation und Umsetzungserfolg wurde mehrheitlich nur auf das Gefühl vor und vor allem nach körperlicher Aktivität geschaut.

Bisher wurde auch das Bild geprägt, dass wenn körperliche Aktivität in den Alltag integriert werden soll, müssten konkrete Schritte geplant, detaillierte Ziele gesetzt und auch an den Erfolg geglaubt werden. Doch dieser Schritt, sagen die Forschenden, gelingt nur den Wenigsten.

Dies wird auch an den Zahlen der Weltgesundheitsorganisation kenntlich, denn das Ziel von zweieinhalb Stunden körperliche Aktivität plus zwei Einheiten Krafttraining schaffen tatsächlich nur knapp vier bis maximal zehn Prozent der Menschen im Westen.

Nun haben Bewegungspsychologen für die Verhaltensänderung in Bezug auf körperliche Aktivität die Affective-Reflectice Theory entwickelt.

Diese Theorie besagt, dass jeder Reiz in Bezug zu körperlichem Training eine automatisch ausgeführte gefühlsgeladene Bewertung erzeugt. Der Affekt des Genusses oder des Unwohlseins ist kein Gedanke, sondern eine direkte körperliche Empfindung, welche den Prozess des Abwägens beeinflusst. So werden auch Erinnerungen mit Trainingsereignissen verknüpft.

Es vereinen sich somit die aus dem Affekt resultierenden Prozesse und die der Reaktion, und wirken somit beeinflussend.

„Kaum jemand denkt daran, wie viel emotionales Gepäck die Menschen aus vergangenen Sport- und Bewegungserfahrungen mit sich herumtragen und welche Konsequenzen das für unsere körperliche Aktivität hat“ betont Ekkekakis.

Das bedeutet für die guten Vorsätze, das eine positive Verknüpfung von Gefühlen mit körperlicher Aktivität geschaffen werden muss. Doch wie soll das funktionieren?

Studien der letzten Jahre deuten auf vier Stellschrauben hin, welche den Genuss mit körperlicher Aktivität verbinden lässt. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Sport sanfter, kürzer, unterhaltsamer und selbstbestimmter sein sollte.
Die vier Stellschrauben für mehr Genuss im Sport

Stellschrauben für mehr Genuss im Sport

1. Bei vielen hört der Spaß und Genuss beim Sport dann auf, wenn es zu anstrengend wird. Jedoch belegen Untersuchungen, dass bereits bei weniger intensiven Anstrengungen Zuwächse im Bereich der Ausdauer und Kraft erzeugen können. Das sorgt für einen positiven Effekt auf Blutdruck und den Zuckerhaushalt.

2. Nicht jeder will sich für den Sport eine Stunde Zeit nehmen, daher setzt die zweite Stellschraube beim Thema Zeit an. Bereits Mini-Bewegungseinheiten lassen sich sehr gut in den Alltag einbauen. Diese können als „Sport-Snack“ in zwei bis vier Minuten abgehalten werden. Eine Studie der Universität Melbourne zeigt auf, dass fünf Einheiten von zehn Minuten in der Woche bereits sehr gute Wirkungen erzielen.

3. Im Bereich der Unterhaltung kommen immer mehr Spiel-Sport-Varianten auf den Markt. Hier erstrecken sich die Bereiche von spielerischen Intervalleinheiten im Kursformat, wie auch visualisierter Bewegung, über virtuelle Realität auf Bildschirmen und Brillen bis zu dem Bereich der Onlineformate wie Livestream, Videofitness und Youtubevideos. Je nach Bereich ist auch die Umgebung ein weiterer wichtiger Faktor der Stellschraube Unterhaltung. Die einen trainieren lieber auf dem Sportplatz, die anderen im Wald oder Gelände und andere wollen das Haus nicht verlassen, um zu trainieren. Die richtige Umgebung zu finden kann also ein weiteres Puzzlestück bei der Wahrnehmung von Sport als Genuss sein.

4.Die letzte Stellschraube ist das selbstbestimmte Training. Das freie Training ohne jegliche Vorgaben von Trainern und Coaches. Dies sorgt dafür, dass die körperliche Aktivität in der Genusszone bleibt und fördert gerade bei Sporteinsteigern die Motivation.

Die Flowcon Unternehmensberatung wünscht viel Genuss bei der nächsten Sporteinheit.

Quelle: Neue Züricher Zeitung
https://flowcon-unternehmensberatung.de/dieses-jahr-will-ich-mich-mehr-bewegen-neujahrsvorsaetze
Team Rehasport gefällt das.
Artikel von FlowconProfil von FlowconFlowcon Als Kontakt


SENDEN

Flowcon Unternehmensberatung

21.01.2022 @ 08:01 Uhr

Das Sportvereinszentrum KÜNfit des TSV Künzelsau

Das im vergangenen November pünktlich zum 175-jährigen Jubiläum des TSV Künzelsau öffnete das Sportvereinszentrum KÜNfit seine Türen. Mit diesem Projekt möchte der Verein das wachsende Potential des Gesundheitssport im Verein weiter ausbauen, um den Mitgliedern eine attraktive Angebotserweiterung bieten zu können.

Die Flowcon Unternehmensberatung begleitet das im Jahr 2016 gestartete Projekt von Anfang an. Beginnend mit der Markt- und Potentialanalyse und den anschließenden Workshop zur Betriebskonzeption und Wirtschaftlichkeit.

Das KÜNfit, welches sich perfekt in den Heinz-Ziehl Sportpark einfügt erstreckt sich über eine Bruttogrundfläche von 1.800 m². Darunter finden sich die gerätegestützte Trainingsfläche mit 300m², 2 Kursräume sowie ein Saunabereich. Ebenfalls befinden sich die Vereinsgeschäftsstelle und weitere vereinsspezifische Räumlichkeiten im Sportvereinszentrum. Dieses Projekt umfasst ein Gesamtinvestitionsvolumen von etwa 5 Millionen €.

Wir wünschen dem Verein, trotz eingeschränkter Startbedingungen durch die Pandemie, einen erfolgreichen Betrieb sowie dem Ziel, den Gesundheitssport in Künzelsau weiter auszubauen, ein großes Stück näher zu kommen.
https://flowcon-unternehmensberatung.de/das-sportvereinszentrum-kuenfit-des-tsv-kuenzelsau
Team Rehasport gefällt das.
Artikel von FlowconProfil von FlowconFlowcon Als Kontakt


SENDEN

Sabine Kunz

08.01.2022 @ 07:01 Uhr

In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist

Gibt es sportliche Ziele diese Jahr und wo geht die Reise mit der Gesundheit hin?

Nicht nur Corona beeinflusst noch unseren Alltag, sondern die Folgen, die den ein oder anderen auf unterschiedlichste Weise erreichen, wirken sich unterschiedlich aus.

Fitness und Bewegung geht uns alle an. Es stärkt nicht nur unser Muskeln und Herz, sondern sorgt durch positive Hormone für mehr Ausgleich und hat positiven Einfluss auf unsere Psyche.

Doch wo anfangen – wie ist mein Zeitmanagement und was ist jetzt wichtig. Fangen wir beim Thema Rücken an:

Das beste Mittel gegen Rückenschmerzen ist Bewegung.

Ein gezieltes Training von Muskulatur und Faszien rund um die Wirbelsäule führt meistens relativ schnell zu einer Linderung. Damit Du dauerhaft schmerzfrei bleibst, solltest Du die Übungen auch vorbeugend regelmäßig durchführen.

• Regelmäßige Bewegungsabläufe
• kräftigen Deine Rückenmuskulatur
• lösen Verspannungen und Verhärtungen durch Mobilisation und Dehnung
• verleihen Dir eine gute Ganzkörperstabilität und
• legen so die Basis für eine gesunde Körperhaltung.

Aus diesem Grund lege ich auch besonderen Wert darauf, dass eine Stärkung des Rumpfes (Core) in das Training mit einfließt. Zum Core Training gehören neben den Bauch- (gerade und vor allen Dingen schräge Bauchmuskeln) und Rückenmuskeln auch die Hüfte und der Schultergürtel.

Schon leichte und sanfte Gelenkmobilisationsübungen sorgen für mehr Bewegungsfreiheit, bessere Durchblutung und mehr Sauerstoff im Körper. Kurzvideos findest Du auf meiner Homepage. Online darf ich Dich jeden Mittwoch zu einer Abwechslung aus dem Alltag einladen.




https://coach.perform-digital.de/de/p/b24de975-7155-4792-99f2-0d5207ae0872
Sabine gefällt das.
Artikel von SabineProfil von SabineSabine Als Kontakt


SENDEN

Alexander F. Peters

INSIDER

24.05.2021 @ 14:05 Uhr

Rehabilitation/ Sport nach Corona Covid-19

Die Corona-Pandemie stellt therapeutisches Personal und Trainer, Sportler und Rehabilitanten vor ganz neue Aufgaben.
Die komplexe und umfangreiche Erkrankung durch das Virus, erfordert bei der Rehabilitation sowohl körperliche als auch psychische Aspekte zu berücksichtigen.
Ziel ist die Rückkehr zu einem normalen Leben und Long-Covid-Verläufe zu verhindern.
Es gibt eine ausführliche Darstellung der Rehabilitation in einer aktuellen medizinische Leitlinien . Auszugsweise soll hier, dass für Trainer relevante, zusammengefasst werden .

Voraussetzungen: Körperliches Training sollen nur nach medizinische Untersuchung (Blutgasanalyse in Ruhe und unter Belastung) sowie unter Messung der Sauerstoffsättigung während der Belastung erfolgen.

Ausdauertraining: Empfohlen wird Fahrradergometrie, langsames Joggen oder langsames Gehen.
Beginnend mit einer Belastungszeit von 10 Minuten, Steigerungen in 10 Minuten Schritten bis zu einer halben Stunde. Die Intensität ist abhängig von der Oxygenisierung des Blutes, Zielbereich 88%, sowie dem Luftnotgefühl des Rehabilitatanten. Bei stark eingeschränkten Rehabilitatanten kann ein Training, vergleichbar mit dem bei einer COPD-Erkrankungen notwendig sein, studienbelegt. D. h. ein Intervalltraining mit 30 Sekunden Belastungs- sowie  30 Sekunden Pause.

Krafttraining : Gerade die langen Coronaverläufe haben einen gravierenden Muskelabbau mit hohem Kraftverlust zur Folge. Empfohlen wird ein lokales Training der Hauptmuskelgruppen,  klassische bestehend aus 3 Sätze mit 10 bis 15 Wiederholungen, bis zum Gefühl der lokalen Muskelermüdung. In der Folge progressive Erhöhung des Trainingswiderstandes, der Erfolg dieses Trainings ist studienbelegt.

Vibrationtraining: wird bereits in der stationären Phase angewandt und kann auch bedenkenlos in der Rehabilitation  durchgeführt werden , studienbelegt.
Erhöhte Vorsicht gilt bei thrombo-embolische  Geschehen!

Atem-Physiotherapie:  Atemmuskeltraining, Hustentechnik, Zwerchfelltraining, Rippenmobilisationen, Dehnübungen, Atemrichtungskorrektur etc. müssen Bestandteil  der Rehabilitation sein! Bei regelmäßiger Durchführung ist eine signifikante Verbesserung der Belastbarkeit,  studienbelegt im 6-Minuten- Gehtest,  zu erreichen.

Sauerstofftherapie: Speziell im medizinischen Bereich kann das Training unter Sauerstoffzuführung erfolgen. Gerade bei Genesenen, welche durch Vorerkrankungen der Lunge oder des Herzens über Heim-Sauerstofftherapie verfügen, sind deutlich positivere Ergebnisse zu erreichen, studienbelegt.

Psychische Rehabilitation: Der enge Kontakte von Trainer und Rehabilitatanten sollten auch dazu genutzt werden, um eine Verarbeitung des Krankheitgeschehens  einzuleitenund eine emotionale Entlastung zu erreichen.

Ein neues großes Betätigungsfeld, . . . . . los gehts ?
Artikel von Alexander F.Profil von Alexander F.Alexander F. Als Kontakt


SENDEN
WEITER →